Zum Inhalt springen
Ambulante Pflege Ahaus Land Ambulante Pflege Ahaus Land

CARITAS AHAUS-LAND:
Pflege für
Menschen in Not

Kompetent. Verlässlich. Nah.

Der weitläufige Spielplatz Räuberland in Ahaus-Wessum mit seinen bunten Klettergerüsten ist ein Ort, an dem sich Kinder gut aufgehoben fühlen. Werte wie Verlässlichkeit und Geborgenheit prägen auch unsere Caritas Ambulante Pflege Ahaus-Land in Wessum.

Der Deutsche Caritasverband versteht sich mit seinem Angebot vor Ort als Partner und Anwalt für Benachteiligte. Profitieren Sie von den zahlreichen Angeboten der Caritas Ahaus-Land! Wir lassen Sie in Notsituationen nicht allein! Verlassen Sie sich auf Erfahrung, Kompetenz und Empathie in der Pflege und informieren Sie sich jetzt!

SICHERHEIT FÜR DIE MENSCHEN IN AHAUS-LAND

Die Caritas Ambulante Pflege Ahaus-Land arbeitet eng mit lokalen sozialen und medizinischen Einrichtungen zusammen und bietet eine nahtlose Versorgungskette.

Mit breiten Dienstleistungen und tiefer Gemeinschaftsbindung ist sie eine unverzichtbare Ressource.

Ambulante Pflege Ahaus-Land Ambulante Pflege Ahaus-Land

Dienstleistungen & Services

Selbstständig bleiben: ambulante Pflege

Die individuelle ambulante Versorgung der Caritas vermeidet im Idealfall Krankenhausaufenthalte. Die Dienstleistungen im Bereich der ambulanten Pflege ermöglichen Menschen mit Hilfebedarf das selbstständige Leben und die Versorgung in den eigenen vier Wänden.

Zum Leistungsangebot gehören

  • Versorgungssicherheit
  • Die pflegerische Versorgung und Betreuungsmaßnahmen
  • Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege wie Medikamentengabe, Wundversorgung oder Anziehen von Kompressionsstrümpfen
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Hilfe bei der Haushaltsführung

Teilstationäre Pflege: Tagespflege

Teilstationäre Pflege: Tagespflege ist eine wichtige Ergänzung zur ambulanten Pflege. Sie richtet sich an pflegebedürftige Menschen, die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung benötigen. Besondere Angebote unterstützen Demenzkranke.

Bei der teilstationären Pflege erbringen Fachkräfte der Caritas einen Teil der Pflege zu Hause, einen weiteren in einer stationären Pflegeeinrichtung oder Tagesstätte/Tagestreff.

Die Tagespflege bietet sowohl Entlastung für pflegende Angehörige, als auch soziale Kontakte. Die Tagespflege der Caritas überbrückt beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt oder springt bei Ausfall pflegender Angehöriger ein.

Service-Wohnen

So viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig: Das Angebot "Service-Wohnen" der Caritas ist eine weitere wichtige Leistung zur Betreuung von Pflegebedürftigen. Wir bieten unterschiedliche Wohnformen an, um auf die vielfältigen Bedürfnisse unserer Mieterinnen und Mieter eingehen zu können.

Die seniorengerechten Wohnungen bieten einen direkten Anschluss für die Inanspruchnahme von individuellen, unterstützenden und pflegerischen Leistungen durch unsere Sozialstationen. Alle Wohnungen sind mit einem Notrufgerät ausgestattet, um direkt Hilfe anfordern zu können.

Je nach Pflegegrad werden die Kosten von der Pflege-, der Krankenversicherung oder anderen Kostenträgern übernommen. 

Hilfe und Freude im Alltag

Vorlesen, gemeinsam kochen, einkaufen oder spazieren gehen: Was alleine oft nicht mehr möglich ist, klappt gemeinsam – stundenweise begleitet durch Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter der Caritas. Sie unterstützen, wenn sich Menschen im Alter einsam oder bei der Bewältigung ihres Alltages überfordert fühlen. Dazu zählt auch der gemeinsame Besuch des Senioren-Cafés. Die Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter übernehmen neben der hauswirtschaftlichen Versorgung auch Botengänge, Fahrdienste, leichte Gartenarbeiten und begleiten zum Arzt.

Insbesondere für pflegebedürftige Menschen, die an Demenz erkrankt sind und ständige Aufmerksamkeit sowie Betreuung benötigen, sind feste qualifizierte und erfahrene Bezugspersonen wichtig.

Qualifizierte Alltagsbegleitung

Die steigende Nachfrage an häuslichen Betreuungs- und Entlastungsangeboten, insbesondere demenziell erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen, führte zum Angebot der Alltagsbegleiterinnen und -begleiter.

Die Alltagsbegleiterinnen und -begleiter der Caritas werden umfassend geschult:

  • Hygienevorschriften
  • Krankheitsbilder
  • Grundpflegerisches Basiswissen
  • Erste Hilfe
  • Umgang mit Demenz und psychischen Erkrankungen
  • Sozialrechtliche Grundlagen

Aus der Praxis für die Praxis: Die Qualifizierung wird von examiniertem Pflegepersonal in der ambulanten Pflege unterstützt. Die  Schulung endet mit einer zertifizierten Kompetenzprüfung.

Unterstützung bei Antragstellung

Es sind oft die kleinen, alltäglichen Dinge, deren Erledigung im Alter oder bei Einschränkungen zunehmend schwerer fallen. Jetzt ist für Sie und Ihre Angehörigen professionelle Entlastung, Begleitung und Versorgung wichtig. Ob Demenz oder hauswirtschaftliche Hilfe: Feste Alltagsbegleiterinnen und -begleiter bieten qualifizierte Unterstützung.

Wenn ein Pflegegrad vorliegt, wird die Alltagbegleitung bis zu einem bestimmten Satz durch die Pflegeversicherung übernommen. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln Mitarbeitende der Caritas Ahaus den individuellen Bedarf, stellen Ihnen ein mögliches Angebot vor und unterstützen bei der Antragstellung.

Unterstützung für Familien

Es gibt Situationen, die nicht vorhersehbar sind. Mit der Familienpflege bietet die Caritas eine vorübergehende Hilfe für Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern unter 12 Jahren an, deren haushaltsführende Person erkrankt ist, stationär im Krankenhaus verbleibt oder eine Vorsorge- beziehungsweise Rehabilitationsmaßnahme durchläuft.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Lösungen, um Ihr Familienleben zu stabilisieren.  

Als Caritas unterstützen wir Sie bei:

  • Der Haushaltsführung – so, wie Sie es gewohnt sind
  • Der Organisation des Alltags und der Tagesstruktur
  • Erziehungsfragen
  • Der Kontaktaufnahme und Begleitung zu Ämtern, Ärzten oder Therapeuten

Familienpflege auf Zeit

Es gibt viele Gründe, weshalb ein Elternteil überraschend ausfallen kann – vom Krankenhausaufenthalt über eine Risikoschwangerschaft oder anstehende Mehrlingsgeburt bis zur psychischen Erkrankung. Dann springen die Familienpflegerinnen der Caritas ein, um sich um Kinder, Haushalt und alte oder kranke Familienmitglieder zu kümmern. Sie kommen zu Ihnen in die Wohnung und organisieren den Familienalltag, indem sie

  • Kinder betreuen und beschäftigen
  • Säuglinge versorgen
  • Einkaufen und kochen
  • Erkrankte Familienmitglieder pflegen

Wer zahlt die Familienpflege?

Die Familienpflege der Caritas unterstützt bis zu acht Stunden täglich Familien oder Lebensgemeinschaften, in denen die Mutter oder der Vater durch Krankheit oder andere Notsituationen ausfallen. Sie kann in Anspruch genommen werden, wenn mindestens ein Kind unter 12 Jahren (abhängig von der Krankenkasse auch 14 Jahren) im Haushalt lebt oder eine Behinderung hat und die Betreuung nicht mehr gewährleistet ist.

Die Kosten werden je nach Familiensituation und Einsatzgrund anteilig von den Krankenkassen oder den örtlichen Sozial und Jugendhilfeträgern übernommen. Gern beraten wir Sie!

Wir begleiten Sie

Beratung zum Pflegegrad
Wir begleiten Sie von der ersten Einschätzung bis zur Begutachtung durch den Medizinischen Dienst.

Pflegegradberechnung bei Kindern
Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützen wir Familien bei Antrag, Begutachtung und Besonderheiten kindlicher Pflegebedürftigkeit – von Geburt bis ins junge Erwachsenenalter.

Beratung nach §37.3 SGB XI
Pflegegeldempfänger müssen sich regelmäßig beraten lassen. Wir übernehmen die gesetzlich vorgeschriebenen Beratungen (alle 3 bzw. 6 Monate) fachkundig und praxisnah.

Unser Anspruch
Individuelle, verständliche Beratung für alle Altersgruppen – kompetent und auf Augenhöhe. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung.

Organisation & Alltag: Entlastung, die ankommt

Unterstützung bei der Organisation der Pflegesituation

Pflege braucht Struktur. Wir helfen Ihnen, den Pflegealltag so zu gestalten, dass er für Sie und Ihre Familie gut zu leisten ist. Dazu gehören:

  • Beratung zu Pflege- und Betreuungsleistungen, sowie die finanzielle Unterstützung durch die Pflegeversicherung
  • Pflegerische und behandlungspflegerische Versorgungen für Kinder
  • Informationen zu Entlastungsangeboten (z.B. Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege)
  • Hilfsmittel, Wohnraumanpassung und Koordination ambulanter Hilfen
  • Vermittlung von z. B. familienentlastenden Diensten

 Behandlungspflege

Medizinische Versorgung zuhause, in Schule und Kindergarten – sicher und professionell. Wir beraten Sie zur Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung und vermitteln bei Bedarf an unsere Pflegedienste.

Individuelle Beratung & starke Netzwerke

Individuelle Pflegeberatung
Wir beraten persönlich und lösungsorientiert zu Leistungen, Entlastung, Pflege und Beruf, psychosozialen Belastungen und rechtlichen Fragen – immer abgestimmt auf Ihre Situation.

Vernetzte Angebote unter einem Dach
Als Teil der Caritas bieten wir Ihnen nicht nur Pflegeberatung, sondern auch den direkten Zugang zu weiteren Unterstützungsangeboten innerhalb unseres Verbandes:

  • Familienunterstützender Dienst
  • Haus der Beratung (Erziehungsberatung, etc.)
  • Ambulanter Pflegedienst
  • Ambulant psychiatrischer Dienst

Gut vernetzt mit starken Partnern
Dank enger Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Bunten Kreis und den Frühen Hilfen organisieren wir passgenaue Unterstützung – von Geburt bis ins hohe Alter.

Unser Ziel:
Individuelle Beratung und verlässliche Begleitung durch ein starkes Netzwerk.

Wir sind an Ihrer Seite!

Die Caritas ist erfahrener Partner für pflegende Angehörige. Wir wissen, wie fordernd der Alltag mit einem geliebten, schwerkranken Menschen ist. Neben der Überforderung kommen auch finanzielle Sorgen und Zukunftsängste hinzu. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Sie, Ihre Familie und Ihr zu pflegender Angehöriger einen lebenswerten Alltag haben.

Das Pflegezeitgesetz verfolgt das Ziel, die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu verbessern, indem es Berufstätigen ermöglicht, sich für eine begrenzte Zeit intensiv um einen pflegebedürftigen Angehörigen zu kümmern.

Nicht erwerbstätige Pflegepersonen, die wöchentlich an zwei Tagen mindestens zehn Stunden eine Person mit mindestens Pflegegrad 2  betreuen, deren wöchentliche Arbeitszeit aber 30 Stunden nicht überscheitet, sind über die Pflegeversicherung beitragsfrei renten- und unfallversichert.

Entlastung für pflegende Angehörige

Wir entlasten Sie mit klar definierten Leistungen im medizinischen und therapeutischen Bereich. Sie haben bei uns eine feste  Ansprechperson, die Sie und den Krankheitsverlauf des Familienangehörigen kennt. Damit haben Sie  jeden Tag die bestmögliche  Betreuung und Entlastung – zu Hause und bei Angeboten der Kurzzeitpflege!

Unsere Seniorenheime verfügen über Betreuungsplätze in der Kurzzeitpflege. Dieses Angebot können Sie als pflegende Angehörige vorausschauend oder auch kurzfristig in Anspruch nehmen, wenn sie urlaubs- oder krankheitsbedingt nicht zur Verfügung stehen.

Beratung & Finanzierung

Als Caritas sind wir kompetent und erfahren an Ihrer Seite. Wir beraten pflegende Angehörige individuell zu den Themen

  • Finanzierung
  • Unterstützung
  • Kostenlose Schulungen für pflegende Angehörige: Vermittlung wesentlicher Grundbegriffe und Fertigkeiten in der Pflege.
  • Gesprächskreise für pflegende Angehörige
  • Gesundheitliche Prävention und Kurberatung

Wir bieten mit optimal qualifizierten Mitarbeitenden alle Möglichkeiten mobiler Pflege:

  • Versorgung zu Hause
  • Unterstützung bei Formalitäten
  • Erstellung individueller Hilfepläne
  • Dialog mit Institutionen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen

Ambulante Psychiatrische Pflege (APP)

Unser Ziel ist es, dass Menschen mit psychiatrischen Problemen ohne Umweg Hilfe erfahren. Die Caritas unterstützt im Bereich der Ambulanten Psychiatrischen Pflege (APP) mit einem erfahrenen Team sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche.

Bei diesem Co-Therapeutischen Versorgungsangebot übernehmen psychiatrische Fachpflegerinnen und -pfleger, Gesundheits-/ und  Krankenpflegerinnen und -pfleger regelmäßige Hausbesuche. Mit ihrer Unterstützung kann ein stationärer Aufenthalt verkürzt werden: Betroffene Menschen werden bei der Alltagsbewältigung in ihrer häuslichen Umgebung betreut.

Angebote für Erwachsene

  • Planung der psychiatrischen Unterstützung
  • Individuelle Förderung des Alltagsmanagements
  • Hilfe beim Umgang mit Medikamenten
  • Prävention zur Vermeidung von Rückfällen
  • Förderung der psychischen Gesundheit

Angebote für Kinder & Jugendliche

  • Unterstützung in der Tagesstruktur
  • Einbezug des sozialen Umfeldes
  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Erlernen von Bewältigungsstrategien
  • Hilfe und Begleitung bei Schulabsentismus

Individuelle Pflege zu Hause

In der Ambulanten Psychiatrischen Pflege (APP) wird jede Situation individuell betrachtet. Bei einem Termin in häuslicher Umgebung  werden gemeinsam mit dem Team der Caritas Bewältigungsstrategien erarbeitet. Ergänzend können Gruppentherapien angeboten werden.

Grundsätzlich kann jeder dieses Versorgungsangebot in Anspruch nehmen. Für die Abrechnung mit der Krankenkasse muss eine  psychiatrische Diagnose beziehungsweise ärztliche Verordnung vorliegen. Der Bewilligungszeitraum beträgt in der Regel maximal vier Monate.

Bei offenen Fragen oder Unsicherheiten steht das Team der Caritas Ahaus jederzeit telefonisch zur Verfügung.

Palliative Pflege

Im Mittelpunkt der palliativen Pflege durch die Caritas stehen die Behandlung, Pflege und Betreuung schwerstkranker und  sterbender Menschen in vertrauter Umgebung.

Begriffsbildend ist der lateinische Begriff für den Mantel (pallium), der schützend um den Schwerstkranken aber auch seine Angehörigen gelegt werden soll. Im Zentrum der Arbeit steht die Linderung von Schmerzen und weiterer Symptome.

Jeder unheilbar kranke Mensch hat einen Anspruch auf Palliativversorgung - in einer stationären Einrichtung oder zu Hause.  Palliativpflege wird vom Haus- oder Krankenhausarzt verordnet. Die Krankenkassen unterstützen ihre Versicherten bei der Auswahl und Inanspruchnahme der Leistungen.

 

Mehr Lebensqualität

Die palliative Versorgung hat für Betroffene und ihre Familien erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität. Voraussetzung für die Palliativpflege sind ein zuverlässiges, hoch qualifiziertes Team und die Kooperation mit allen Therapiebeteiligten im sozialen und  medizinischen Bereich: mit Ärzten, Kirchgemeinden, Seelsorgern und weiteren Hilfesystemen.

Bei der Caritas Ahaus arbeiten hochqualifizierte Pflegekräfte. Sie bieten

  • 24-Stunden-Bereitschaft
  • Einsatz konsequent fortgebildeter, einfühlsamer Palliativ-Pflegefachkräfte
  • Umfassende, ambulante Schmerztherapie
  • Kompetente, emphatische Therapiebegleitung
  • Beratungskompetenz
  • Professionelle Infusionstherapie & Ernährungsberatung
  • Spezielle Zertifizierungen und kontinuierliche Weiterbildung

Anspruch auf palliative Pflege

Die palliative Pflege der Caritas bietet umfassende und lindernde Betreuung für Menschen, die unter einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung leiden, die ihre Lebenserwartung begrenzt.

Anspruch auf palliative Versorgung haben PatientInnen, die aufgrund dieser Erkrankung eine besonders aufwendige Versorgung  benötigen. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung

Vereinbaren Sie mit unserem Team einen Hausbesuch, um in einem gemeinsamen Gespräch Ihre Anforderungen oder Wünsche und  unsere Kompetenzen in der Palliativpflege zu besprechen.

Rund um die Uhr erreichbar: die Hausnotrufzentrale

Bis ins hohe Alter selbstständig und sicher in den eigenen vier Wänden zu leben – bei diesem Wunsch unterstützt Sie das Personenrufsystem. Im Notfall genügt ein Knopfdruck und das geschulte Team der Caritas wird aktiv.

Ihre Vorteile:

  • Ansprechpartner, die Ihre gesundheitliche Situation kennen.
  • Rund um die Uhr schnelle Hilfe im Notfall
  • Wir bleiben am Apparat, bis die Hilfe bei Ihnen eintrifft.
  • Kontinuierliche Funktionskontrollen
  • Installation durch geschultes Personal
  • Top-Qualität und Austausch defekter Geräte
  • Beratung zu Rufsystemen, Seniorentechnik und weiteren Unterstützungssystemen wie Bewegungsmeldern oder Kontaktmatten

Wie funktioniert das Personenrufsystem?

Das Hausnotruf-System besteht aus einem Basisgerät und einem kleinen „Funkfinger“ in Form eines Medaillons, das entweder an einer  Halskordel oder als Armband getragen wird. Sie lösen den Ruf an diesem Funkfinger oder mit der Notruftaste am Personenrufgerät aus.

Die Zentrale verständigt dann Ihre Bezugsperson oder den Notarzt, der weitere Hilfe leistet.

Das Basisgerät wird an Ihr Telefonnetz angeschlossen und über eine Steckdose mit Strom versorgt. Der Hausnotruf ist mehr als nur ein  Telefon – er funktioniert zuverlässig in Ihrer gesamten Wohnung, unabhängig davon, in welchem Raum Sie Ihren Telefonanschluss haben.

Sicherheit auf Knopfdruck

Ältere alleinstehende Menschen mit Hilfebedarf sind zu Hause oft unsicher. Dank Hausnotruf sind Sie nicht allein! Ein Tastendruck genügt  – und schon sind Sie mit unserer Zentrale verbunden: sieben Tage und Nächte in der Woche.

Das freundliche, kompetente Team der Caritas benachrichtigt Nachbarn und Angehörige. Falls notwendig auch Notarzt, Rettungsdienst oder Polizei.

Für das Personenrufsystem wird eine monatliche Gebühr erhoben. Wir klären für Sie, ob die Kosten von der Pflegeversicherung oder  anderen Kostenträgern übernommen werden.

Wir wünschen „Guten Appetit!“

„Essen auf Rädern“ bedeutet, dass der mobile Lieferservice des Caritasverbandes Ahaus-Vreden Sie mit einem leckeren, warmen Mittagsmenü versorgt.  Sie wählen aus dem wöchentlich wechselnden Speiseplan Ihr Wunschgericht – wir bringen es zu Ihnen nach Hause und wünschen „Guten Appetit“!

Wählen Sie täglich – natürlich auch sonn- und feiertags – aus leckeren Menü-Mahlzeiten, von Hausmannskost bis zum Genießer-Menü. Ein Service, der mit frisch zubereiteten Gerichten zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt.

  • Die zuverlässige Alternative zum Einkaufen und Selberkochen
  • Appetitlich serviert auf Porzellangeschirr
  • Täglicher Kontakt mit den Fahrern
  • Sogar der Abwasch entfällt
  • Unser Preis: € 9,20 inkl. MwSt.

Jetzt probieren: „Essen auf Rädern“

Vielleicht haben Sie gar keine Lust, für sich allein zu kochen? Bequem, abwechslungsreich, gesund und schmackhaft: Es gibt viele  Gründe, weshalb Sie sich für „Essen auf Rädern“ entscheiden!

Die Caritas serviert bei Ihnen zu Hause:

  • Täglich frisch zubereitete Menüs (Suppe, Hauptgericht, Dessert, teils mit Salat)
  • Bei Bedarf spezielle (Schon-)Kost
  • Einen wöchentlich wechselnden Speiseplan
  • Auch an Wochenenden und Feiertagen

Sie entscheiden, wann Sie eine Mahlzeit wünschen und erhalten eine monatliche Abrechnung. Probieren Sie doch mal unser Kennenlern-Angebot zum Aktionspreis!

Ausgewogene Ernährung

Eine ausgewogene Mittagsmahlzeit deckt den täglichen Nährstoffbedarf! Dank „Essen auf Rädern“ genießen Seniorinnen und Senioren abwechslungsreiche Menüs und leben selbstständig in den eigenen vier Wänden.

Unsere wöchentlich wechselnde Speisekarte bietet:

  • Top-Qualität und große Auswahl
  • Mittags Lieferung durch das Henricus-Stift
  • Frische und hochwertige Lebensmittel – mit wertvollen Nährstoffen und Vitaminen
  • Produkte von regionalen Erzeugern
  • Frisch gekocht, schonend gegart und schnell gekühlt
  • Ohne Geschmacksverstärker, mit feiner Würze und Kräutern

Wer hat welche Ansprüche?

Pflegegrad 1-5

Sie wurden von einer Erkrankung überrascht oder können altersbedingt den Alltag nicht mehr allein meistern?

Wenn Sie auf die Unterstützung Dritter angewiesen sind, gibt die Caritas in Ahaus Antworten zu häuslicher Pflege und Wohnangeboten.

Wir sind an Ihrer Seite und unterstützen Sie mit sach- und fachkundiger Pflege. Deshalb begleitet Sie in Zukunft eine feste Bezugsperson der Caritas in Ahaus, die Sie und Ihre Bedürfnisse kennt. Wir unterstützen bei Pflegeanträgen, Gutachten und Inhalten der Pflegeleistungen.

border-bottom


In der häusliche Alten- und Krankenpflege können Sie zwischen Sachleistungen und Pflegegeld wählen.

Die Leistungen erfolgen anhand einer Einstufung durch die Pflegekasse. Die Pflegegrade werden für bedürftige Menschen in 5 Einstufungskategorien (Pflegegrad 1-5) eingestuft.

Fünf Pflegegrade bemessen den Pflegebedarf

Pflegegrad 1
geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten

Pflegegrad 2
erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten

Pflegegrad 3
schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten

Pflegegrad 4
schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten

Pflegegrad 5
für individuellen Pflege- und Leistungsbedarf

BERATUNG & AUFNAHME

ÜBERNAHME IHRER VERSORGUNG
DURCH DIE CARITAS VOR ORT

Leider sind Verfügbarkeiten und freie Kapazitäten abhängig vom aktuellen Bedarf in der Region. Zögern Sie nicht, die Caritas in Ahaus zu kontaktieren! Wir sind rund um die Uhr erreichbar! Gern beraten wir Sie und Ihre Angehörigen und geben eine konkrete Perspektive.

Im Notfall finden wir gemeinsam eine Übergangslösung!

CARITAS AHAUS-LAND: FÜR DIE BESTMÖGLICHE PFLEGE ZU HAUSE!

Wir besuchen Sie in Ihren eigenen vier Wänden und ermitteln in einem persönlichen Gespräch die optimale Versorgung und passgenaue Leistungen für die Pflege daheim! Natürlich unterstützen wir auch bei Antragstellungen, der Abrechnung mit Kostenträgern und im Dialog mit medizinischen und sozialen Einrichtungen.

Vertragsbindung

Keine Vertragsbindung

Sie möchten die Leistung verändern? Das ist problemlos von heute auf morgen möglich.

Pflegekasse

Erstattung durch die Pflegekasse

Wir rechnen für Sie transparent mit der Pflegekasse ab.

Leistungen aus einer Hand

Alle Leistungen aus einer Hand

Hausarbeit, Betreuung, Pflege – unsere Leistungen sind auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Ablauf

Beratungsgespräch Pflegedienst

Ziel der Beratung durch die Caritas Ahaus ist es, gemeinsam die passende Lösung für Ihre individuelle häusliche Situation zu entwickeln. Damit pflegebedürftige Menschen lange in der vertrauen Umgebung bleiben können.

Unsere examinierten Pflegefachkräfte greifen relevante Themen auf – von der Pflege über Hilfsmittel bis zu Leistungsansprüchen oder der Vermittlung zusätzlicher Angebote wie beispielsweise „Essen auf Rädern“.

Alles aus einer Hand

Angebote

Versorgungsschwerpunkte Ambulante Pflege

  • Grundpflege: Körperpflege, Bäder, Duschen, Ankleiden, Mobilisierung, Transfers et cetera
  • Behandlungspflege ambulante Pflege, die der Arzt verordnet: Medikamentengabe, Blutdruckmessen, Blutzuckerkontrolle, Spritzen zum Beispiel von Insulin, Wickel, Verbände, Katheter- und Stomaversorgung
  • Palliativpflege
  • Wundversorgung
  • 24-Stunden-Pflege
  • Hausnotrufdienst
  • Häusliche Pflege nach Unfall / Krankenhaus
  • Häusliche Haushaltshilfe
  • Alltagsbegleitung für Senioren und Demenzerkrankte
  • Hilfe bei der Beantragung eines Pflegegrades
  • Beratung in rechtlichen und finanziellen Fragen
  • Wohnraumberatung
  • Beratungsbesuche für Bezieher von Pflegegeld
  • Seelsorgerische Betreuung und häusliche Sterbebegleitung in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

Kontakt

Miriam Beckmann | Pflegedienstleitung Miriam Beckmann | Pflegedienstleitung
Britta Ellers | Verwaltung Britta Ellers | Verwaltung

Caritas Ambulante Pflege Ahaus-Land

Martinistraße 2
48683 Ahaus-Wessum

Bürozeiten
montags, dienstags, donnerstags:
09:00-13:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
mittwochs: 09:00 bis 13:00 Uhr
freitags: 09:00 bis 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung